Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgWiepersdorf
Objekt 1492

Schloss Wiepersdorf

Landkreis Teltow-Fläming

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Wiepersdorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Zu Zeiten seiner Erbauung befand sich Schloss Wiepersdorf im Besitz der Familie von Leipzig. Sie wohnte vorher in einem Herrenhaus, das in unbekannter Zeit hier errichtet worden war. Im Jahr 1734 wurde das noch vergleichsweise bescheidene Herrenhaus von einem königlich preußischen Major gekauft, der das Herrenhaus ausbauen ließ. Hinzu kamen noch zwei Steinhäuser. Diese Gebäude wurden etwa ein halbes Jahrhundert später an das Herrenhaus angeschlossen. Seinen endgültigen Schlosscharakter erhielt Schloss Wiepersdorf im Jahr 1877, als Achim von Arnim-Bärwalde, der neue Eigentümer, das Haus umbaute. Es entstehen unter anderem ein Atelier, eine halbrunde Terrasse, eine Orangerie und eine Freitreppe.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Schloss Wiepersdorf im Besitz der Familie von Arnim. Vor allem während der Nationalsozialisten galt das Schloss als Zufluchtsort für entartete Künstler. Mit der DDR wurden die Bewohner allerdings vertrieben und viele Kunstwerke, die sich im Laufe der Jahrhunderte im Schloss angesammelt hatten, gingen verloren. Auf Betreiben der enteigneten Eigentümer eröffnete man schließlich ein Dichterheim im Schloss und stellte das Gebäude sogar unter Denkmalschutz, was für die DDR sehr ungewöhnlich war. Nach der Wende wurde Schloss Wiepersdorf renoviert und als Künstlerhaus neu eröffnet. Heute beherbergt es außerdem ein Museum und bedeutende Kunstausstellungen.

(rh)

Das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, etwa 80 km südlich von Berlin gelegen, nimmt in der Geschichte der Künste, insbesondere der Literatur, eine besondere Stellung in Deutschland ein.

Als ehemaliger Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim, dem bedeutenden Dichterpaar der Romantik, hat es eine lange Tradition als Ort des geistigen Austausches.

Nach 1946 wurde Schloss Wiepersdorf als Arbeits- und Erholungsstätte für Schriftsteller und Künstler genutzt. Namhafte Schriftsteller der DDR waren hier zu Gast, unter ihnen Anna Seghers, Christa Wolf, Arnold Zweig.

Mit der Wiedereröffnung von Schloss Wiepersdorf als Künstlerhaus der Stiftung Kulturfonds wurde 1992 an die literarische Tradition angeknüpft. Künstlerinnen und Künstler aus allen Kunstbereichen und aus den verschiedenen Ländern lebten und arbeiteten hier. Sie erhielten von verschiedenen Stipendiengebern, u.a. von der Stiftung Kulturfonds, mehrmonatige Aufenthaltsstipendien. 2004 wurde das Künstlerhaus in Folge der Liquidation der Stiftung Kulturfonds geschlossen.

Nach dieser wechselvollen Geschichte hat 2006 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Aufgabe übernommen, das Haus mit Unterstützung des Landes Brandenburg und des Bundes dauerhaft als Künstlerhaus zu erhalten.

(Quelle: Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf)

Touristische Region


- Region: Fläming
- Touristische Gebiet: Niedere Fläming, Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Flaeming-Skate (Rad- und Skateweg)
- Lutherweg (Wanderweg)
- Burgenwanderweg (Wanderweg)
- Kunstwanderweg Hoher Fläming (Wanderweg, südlicher Abschnitt in der Nähe)
- Internationale Kunstwanderweg (Wanderweg)
- Tour Brandenburg (Radweg)
- Europaradweg R1 (Radweg, etwas entfernt)
- Rundwanderweg Wiepersdorf (lokaler Wanderweg)

2025-05-24 12:55 Uhr